Gute Teamarbeit fällt nicht vom Himmel.
Sie entsteht dort, wo Raum für ehrliche Gespräche ist, wo Spannungen nicht unter den Teppich gekehrt werden – und wo Menschen sich sicher fühlen, auch mal nicht perfekt zu sein.
Ich begleite Teams in herausfordernden Phasen:
Wenn die Zusammenarbeit knirscht. Wenn Rollen unklar sind. Wenn alte Muster nicht mehr tragen – oder neue Strukturen entstehen sollen.
Dabei arbeite ich mit einem systemischen Blick auf das Ganze: auf Beziehungen, Kommunikation, Erwartungen und unausgesprochene Regeln.
Jedes Team ist anders – und doch gibt es wiederkehrende Themen, bei denen eine externe Begleitung hilfreich sein kann. Hier einige Beispiele aus meiner Praxis:
Konflikte im Team – moderieren, klären, gemeinsam weitergehen
Psychologische Sicherheit fördern – Vertrauen stärken, Angst abbauen
Teamentwicklung – Rollen klären, Ziele finden, Wir-Gefühl stärken
Zusammenarbeit im Wandel – neue Prozesse, neue Menschen, neue Dynamiken
Supervision & Reflexionsräume – regelmäßig innehalten, lernen, wachsen
Ich gestalte Workshops, Teamformate oder längerfristige Begleitungen – digital oder in Präsenz. Dabei bringe ich Methodenvielfalt, eine klare Struktur und eine offene, empathische Haltung mit.
Mein Ziel: Teams in Bewegung bringen – nicht überfordern. Konflikte ansprechen – ohne Schuldzuweisungen. Räume öffnen – in denen neue Formen von Zusammenarbeit möglich werden.
👉 Wenn Sie spüren, dass in Ihrem Team etwas in Bewegung kommen darf – ich begleite Sie gern.
Ein unverbindliches Erstgespräch klärt, ob und wie ich unterstützen kann.
Zu Beginn klären wir im Gespräch, worum es genau geht: Was bewegt das Team aktuell? Wo hakt es? Welche Ziele verfolgen wir? Daraus entwickle ich ein passendes Format – das kann ein Workshop sein, ein mehrstufiger Prozess oder eine regelmäßige Supervision.
Wichtig ist: Es gibt keinen Standard. Jedes Team ist anders – und bekommt das, was es wirklich braucht.
Psychologische Sicherheit bedeutet, dass sich Teammitglieder trauen, offen zu sprechen – auch über Unsicherheiten, Kritik oder Fehler – ohne Angst vor negativen Konsequenzen.
Studien zeigen: Teams mit hoher psychologischer Sicherheit arbeiten kreativer, ehrlicher und wirksamer zusammen. In meinen Formaten achte ich darauf, genau diese Räume zu ermöglichen – durch klare Moderation, Transparenz und eine vertrauensvolle Atmosphäre.
ja, gerade dann. Spannungen sind kein Zeichen von Scheitern, sondern oft ein Hinweis auf notwendige Klärungen oder Veränderungen. Eine externe Perspektive kann helfen, den Druck rauszunehmen, Muster zu erkennen und Lösungen zu finden, die das ganze Team tragen kann.
Supervision ist ein strukturierter Reflexionsraum, der regelmäßig stattfindet – z. B. monatlich oder quartalsweise. Im Fokus steht nicht das akute Problem, sondern das gemeinsame Nachdenken über die Arbeit, Beziehungen, Rollen und Herausforderungen. Besonders in sozialen Organisationen oder belastenden Kontexten ist Supervision eine wichtige Ressource für Qualität, Teamgesundheit und Entwicklung.
Das hängt vom Format, der Dauer und dem Träger ab (z. B. gemeinnützig oder wirtschaftlich). Ich biete transparente Honorare und spreche mit Ihnen offen über mögliche Umfänge und Budgets. Schreiben Sie mir gern für ein individuelles Angebot.
Nicht unbedingt – aber Offenheit hilft. Ich sorge dafür, dass alle Stimmen gehört werden, auch wenn es unterschiedliche Sichtweisen oder Skepsis gibt. Wichtig ist, dass der Auftrag klar ist und jemand aus dem Team oder der Organisation ihn mitträgt.