„Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu.“ – Ödön von Horváth.
7:30 Uhr. Ich bin Partner, Frühstücksorganisator und der, der den Kaffee rettet.
9:00 Uhr. Im Homeoffice: konzentrierter Mitarbeiter, verfügbarer Kollege, technisch versierter Problemlöser.
12:00 Uhr. Schnell was kochen, Spülmaschine ausräumen, Paket für den Nachbarn annehmen.
Abends: Zuhörer, Gesprächspartner, Netflix-Mitentscheider.
Unterschiedliche Rollen – manchmal im Minutentakt. Jede bringt ihre eigenen Erwartungen mit. Und manchmal weiß ich selbst nicht mehr genau, wer ich gerade bin – oder sein soll.
Beim spielen der Rollen kann es zu diversen Schwierigkeiten kommen:
Um den Überblick zu bewahren hilft die Rollenklärung. Hilfreich ist dafür die Frage:
Als wer bin ich wann für wen was, und das wie genau?
Wer sich ehrlich fragt: „Als wer bin ich wann für wen was – und das wie genau?“, öffnet den Raum für mehr Klarheit, Selbststeuerung und Entwicklung.
Ob als Führungskraft, Kolleg:in, Elternteil oder Partner:in – bewusste Rollenklärung hilft dabei, Erwartungen besser zu erkennen, Rollenkonflikte zu reduzieren und sich selbst nicht zu verlieren. Selbstbestimmt handeln statt nur funktionieren: Das beginnt mit der Frage nach der eigenen Rolle.
Beim neuen Job, so habe ich mir vorgenommen, begegne ich den Dingen, die ich beobachte,…
„Stellen Sie sich vor, jemand legt Ihnen ein weißes Blatt Papier und einen Stift hin…
Oder:„Sie kommt morgens pünktlich, macht regelmäßig Pausen, bleibt selten länger.“ Klingt zunächst harmlos – ist…
Berater sind Menschen die es Wissen! Traditionelle Beraterrollen neu denken?Viele Berater*innen tappen in dieselbe Falle:…
Diese Aussage begegnet vielen Menschen im beruflichen Kontext früher oder später. Doch was genau meint…
„Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind…